Ein Beitrag von Kyra Schumann • In der Entwicklung der Unterrichtsmaterialien von IT4Kids liegt großer Wert auf demokratische Bildung. Durch den Unterricht mit Cubi entwickeln die Kinder ein positives Selbstkonzept in Bezug auf ihre Handlungskompetenz in der digitalen Welt. So werden sie zur Partizipation und Mitgestaltung in der digitalen Welt animiert und ermutigt. In den unterschiedlichen Unterrichtsgestaltungen lernen sie verschiedene Problemlösestrategien kennen, kooperieren miteinander, übernehmen Verantwortung und finden Kompromisse. Durch das neue Material Der Code der Demokratie können die Schüler*innen durch IT4Kids nicht nur Unterrichtsgestaltung im Sinne der demokratischen Bildung genießen, sondern auch auf experimentelle und kindgerechte Weise herausfinden, was eine Demokratie ausmacht und wie sie von einer Diktatur zu unterscheiden ist.

Mit Cubi verschiedene Herrschaftsformen erkunden

In der Doppelstunde Der Code der Demokratie liegt der Fokus nicht auf dem Lösen eines Problems mithilfe von Programmierung. Vielmehr nutzen die Kinder Programmierung, um ein ganz anderes Thema auszuarbeiten: Herrschaftsformen. Hier gilt es zu erkunden, was genau eine Demokratie von einer Diktatur unterscheidet. Diese beiden Herrschaftsformen werden in 90 Minuten forschend aufgearbeitet. Dabei erkunden die Kinder diese Herrschaftformen, reflektieren über sie und ermitteln ihre Vor- und Nachteile.

Das Unterrichtsmaterial haben wir passend zur didacta 2025 entwickelt. Die Messe lief in diesem Jahr unter dem Motto Demokratie braucht Bildung, Bildung braucht Demokratie. Dabei lag es uns besonders am Herzen, den Kindern einen ganzheitlichen und wertfreien Einstieg in das Thema zu geben, indem sie verschiedene Entscheidungsprozesse durchlaufen, die unterschiedliche Anteile an Partizipation der Einzelperson zulassen. So erfahren die Kinder, welche Auswirkungen verschiedene Herrschaftsformen auf ihre eigene Lebenswelt haben können. Der Code der Demokratie ist Teil unserer neuen Unterrichtsreihe Fächer vernetzt. Die hier entwickelten Materialien eignen sich perfekt, um fächer- und themenübergreifend zu arbeiten und Programmierung als Werkzeug in den Unterrichtsalltag zu integrieren

Was bietet Dir das Material?

Das Unterrichtskonzept zu Der Code der Demokratie bietet Dir eine komplette Ausarbeitung. Es enthält einen Unterrichtsverlaufsplan, Cubi-Level und Lösungsvorschlägen für eine Doppelstunde zu demokratischen und diktatorischen Entscheidungsprozessen. Es eignet sich perfekt, um mit den Kindern in die politische Bildung einzusteigen, dieses womöglich eher trockene Thema ganzheitlich und forschend aufzuarbeiten und mit ihnen darüber zu reflektieren, welche Auswirkungen die beiden Herrschaftsformen auf die eigene Lebenswelt haben können. Verknüpft wird das Ganze mit einer digitalen Lernumgebung. In der Lernsoftware Cubi gestalten die Kinder mithilfe von Programmierung Medienprodukte.