Praxistipp: Material mit einer CC-Lizenz sicher remixen

Veröffentlicht am: 21/11/2025

Ein Beitrag von Johanna Beeh und Kyra Schumann • Wie damals üblich, haben wir unsere ersten Unterrichtsmaterialien, die wir 2018 mit IT4Kids erstellt haben, als urheberrechtlich geschütztes Werk veröffentlicht. Heute verwenden wir die CC BY-NC-SA 4.0 ↗-Lizenz. In diesem Blogbeitrag möchten wir euch verschiedene Lizenzmodelle vorstellen und Open Educational Resources (OER) in Materialien mit einer Creative-Commons-Lizenz einordnen. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr ein PDF mit LibreOffice bearbeiten und für andere remixen könnt.

Urheberrecht und Copyright

Im Jahr 2018 hat das damalige Autorenteam von IT4Kids die ersten Anleitungen für Programmierprojekte verfasst. Durch den Copyright-Vermerk © haben sie gekennzeichnet, dass sie IT4Kids alle Nutzungsrechte einräumen und auf eine persönliche Nennung als Autoren verzichten.

IT4Kids 2018 © Alle Rechte vorbehalten.
Änderungen und Anregungen an info@it-for-kids.org

Die Copyright-Kennzeichnung wäre jedoch nicht notwendig gewesen, um das Unterrichtsmaterial vor unerlaubter Verbreitung zu schützen. Denn sobald etwas eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht, gilt in Deutschland automatisch das Urheberrecht. Andere dürfen diese Werke damit nicht als ihre eigenen ausgeben. Ohne Erlaubnis dürfen sie auch nicht vervielfältigt, öffentlich aufgeführt oder verändert werden. Ausnahmen gibt es jedoch z.B. für die Nutzung im Unterricht. So dürfen nach § 60a des Urheberrechtsgesetzes ↗ zur Veranschaulichung des Unterrichts an Bildungseinrichtungen bis zu 15% eines Werkes vervielfältigt und öffentlich zugänglich gemacht werden. Demnach war es erlaubt, aus dem 120-Seitigen Lehrkonzept bis zu 18 Seiten aus der Anlage Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler zu kopieren und auszuteilen.

Creative-Commons-Lizenzen schaffen Sicherheit in Bezug auf Anpassung und Weitergabe

Um Nutzungsrechte an eigenen Unterrichtsmaterialien (oder anderen Werken) klar und unkompliziert zu kennzeichnen, hat die Non-Profit-Organisation Creative Commons Standardlizenzverträge aufgesetzt, die jeder nutzen kann. Auf den ersten Blick ist erkennbar, ob ein Werk bearbeitet, unter einer anderen Lizenz veröffentlicht oder kommerziell genutzt werden darf. Mit Ausnahme der CC0-Lizenz ↗ muss immer der Name des Verfassers genannt werden und es müssen einige weitere Informationen den Ursprung des Werks angeben (BY). Mithilfe der bereitgestellten Standardlizenzen können alle unkompliziert zum Ausdruck bringen, welche Nutzungsrechte sie an die Öffentlichkeit abtreten möchten.

Bildnachweis: Creative Commons License Spectrum ↗ von Shaddim, lizenziert unter CC BY (4.0) ↗

Open Educational Resources (OER) fördern den Community-Gedanken unter Lehrkräften und Lehrmaterial-Ersteller*innen.

Als OER-Materialien (Open Educational Resources) werden diejenigen bezeichnet, die das Verändern und Teilen erlauben und sich einfach bearbeiten lassen. Durch diese Einfachheit der Bearbeitung wird es ermöglicht, dass die im Umlauf befindlichen Unterrichtsmaterialien auch wirklich weiterentwickelt und genutzt werden. Der NC-Baustein (non-commercial) der Creative-Commons-Lizenzen lässt viel Interpretationsfreiraum, weshalb einige Quellen Material unter einer CC-BY-NC-SA-Lizenz nicht als OER-Material werten.

Doch wie sieht es in der Praxis aus, wenn ich frei verfügbares Unterrichtsmaterial abändern möchte? Wenn ich eine Aufgabe auf einem Arbeitsblatt umformulieren möchte, sodass sie besser zur Lerngruppe passt? Schaut euch im folgenden Video an, wie man beispielsweise ein IT4Kids-Arbeitsblatt mithilfe von der frei verfügbaren Software LibreOffice bearbeiten kann.

Quelle: Eigene Aufnahme

Die IT4Kids-Unterrichtsmaterialien stehen unter der CC BY-NC-SA 4.0-Lizenz von Creative Commons.

Mit der Verwendung einer CC-Lizenz bekennen wir von IT4Kids uns zum OER-Gedanken. Doch was genau verbirgt sich hinter den Abkürzungen?

BY – Namensnennung: Es soll immer klar sein, dass die ursprünglichen Materialien von uns, von IT4Kids, stammen.
NC – Geminnützigkeit (non-commercial): Wir sind eine gemeinnützige Organisation, weshalb es uns wichtig ist, dass unsere Materialien ausschließlich gemeinnützigen Zwecken dienen. Sprich uns im Zweifel gerne an.
SA – Gleiche oder kompartible Lizenz (share alike): Durch diesen Zusatz können wir festlegen, dass auch alle Weiterentwicklungen unserer Werke frei verfügbar sind.

Wenn Du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns einfach eine Mail: info@it-for-kids.org 📧.

Quellen:
Urheberrecht, Copyright & Co. (IHK München) ↗ 
Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen (Dr. Till Kreutzer) ↗
Guidelines on the development of open educational resources polices (UNESCO & Commonwealth of Learning) ↗